Notater


Treff 48,401 til 48,450 av 48,869

      «Forrige «1 ... 965 966 967 968 969 970 971 972 973 ... 978» Neste»

 #   Notater   Linket til 
48401 zu Westtönnen und Steinhaus von Mengede, Nagel (I25307)
 
48402 zu Wilandsheim Hallburg, Friederich (der Jüngere) Zollner von der (I12708)
 
48403 zu Wilandsheim Hallburg, Friedrichen Zollner von der (I12713)
 
48404 zu Wilandsheim Hallburg, Georgen Zollner von der (I12714)
 
48405 zu Wildberg Starhemberg, Erasmus I. der ältere (I35876)
 
48406 zu Winterthur von Hinwil, Hans Ulrich (I33133)
 
48407 zu Wittringen
http://64.233.183.104/search?q=cache:0uKmTfoEXxsJ:wiki-de.genealogy.net/w/index.php%3Ftitle%3DHaus_Wittringen%26printable%3Dyes+%22Heinrich+von+der+Capellen%22&hl=no&ct=clnk&cd=1&gl=no 
Capellen, Heinrich von der (I21532)
 
48408 zu Wittringen Capellen, Johan von der (I21525)
 
48409 zu Wittringen Capellen, Georg von der (I21527)
 
48410 zu Wittringen Capellen, Gisbert von der (I21529)
 
48411 zu Wittringen Capellen, Margareth (Margret) Elisabeth von der (I21530)
 
48412 zu Wittringen Capellen, Anna Maria von der (I21531)
 
48413 zu Wohnung

Vertrag zwischen Johann von Capellen und seinem Bruder Jakob 7 nov 1553 
von Capellen, Johann (I21536)
 
48414 zu Wohnung Capellen, Johann von der (I21657)
 
48415 zu Zernez von Planta-Wildenberg, Balthasar (I36207)
 
48416 zu Zutphen Capellen, Thomas van der (I21759)
 
48417 zu Zürich 1458-1466 Mötteli, Rudolf (I32168)
 
48418 Zuckerbäcker Bauck, Matthias Andreas (I28033)
 
48419 zuerst in den Dienst Barnims IX.(XI.) von Stettin
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/674938 
von Zitzewitz, Jacob (I25321)
 
48420 Zuerst Kaufmann, Zuckerbäcker in Hamburg
http://www.gladsaxegymnasium.dk/2/artikler/mm8.htm
Købmanden Heinrich Christian Olde, der 1765-1786 havde ejet værkerne i Poppenbüttel, forpagtede 1786-89 Mønten i Altona og værkerne i Poppenbüttel, MM

http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/bezirke/wandsbek/geschichte-rundfahrt/geschichte/geschichte-at/start.html
Ab 1765 hatte Poppenbüttel eine glanzvolle Zeit. Hinrich C. Olde baute die beiden Mühlen als Kupferhämmer aus und legte eine Silberraffinerie an, die später auch Münzprägungsstätte wurde. Sein Verdienst war es, dass er große Baumbestände an der Alster durch Ankauf vor dem Abholzen rettete. In seiner Hof- und Gartenanlage (Hohenbuchen) verkehrten Geistesgrößen der damaligen Zeit wie Klopstock, Stolberg, Claudius und Baggesen.

http://64.233.183.104/search?q=cache:_-sacxpl7PMJ:www.akvz.de/D/dwl/QzbHS16.PDF+%22Hinrich+Christian+Olde%22&hl=no&gl=no&ct=clnk&cd=1 
Olde, Hinrich (Heinrich) Christian (I6700)
 
48421 zuerst Nonne in Ringelheim
http://66.102.9.104/search?q=cache:6LRynZuyv5EJ:www.berndjosefjansen.de/Liste2/jansen2-00027.htm+%22Etheler+von+Dietmarschen%22&hl=no&ct=clnk&cd=3&gl=no 
Oda (I20619)
 
48422 zug nach Malans von Planta-Wildenberg, Ambrosius (I32288)
 
48423 zug um 1400 nach Chur von Moos, Hans Sigismund Gugelberg (I32064)
 
48424 zum Abt gewählt Schlieff, Lamprecht (I14037)
 
48425 zum Bischof v. Metz gewählt, aber nicht durchgesetzt Burchard (I20622)
 
48426 zum Bischoff zu Reggio gemacht Rangoni, Claudius (I24889)
 
48427 zum Buchsbaum
http://www.juedischesmuseum.de/judengasse/dhtml/P028.htm 
von Epstein, Simel (I19394)
 
48428 zum Busch Sieberg, NN von (Sybergh) (I21645)
 
48429 zum Bürgermeister erwählt von Lengerke, Peter (I6264)
 
48430 zum Bürgermeister in Bremen gewählt
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00008403/images/index.html?seite=389 
Zobel, Heinrich (Henrich) (I21058)
 
48431 zum christlichen Glauben übertrat und 4 mai 304 den Märtyrertod starb
http://de.wikipedia.org/wiki/Florian_von_Lorch
Die Existenz Florians wurde gelegentlich angezweifelt, ist heute aber unter Historikern unumstritten.

Lauriacum, dem heutigen Lorch in Oberösterreich 
von Lorch, Florian (I18386)
 
48432 zum Dr. jur. promoviert Schildener, Karl (I31036)
 
48433 zum Feldhauptmann der Strassburger gewählt von Habsburg, Albert Graf (I33028)
 
48434 zum Gefolge Barnims I. im Feldzuge gegen Pommerellen
Quelle:
Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde, Paul Magunna: Monatsblätter, Volumer 13-16.
S. 106:
Gneomar Dobeschitz (Dobescas, DobislawsSohn) einer der Stammvater der Familie Natzmer, gehörte mit Domislaw zum Gefolge Barnims I. im Feldzuge gegen Pommerellen. Sein Sohn Johannes der sich 1304 ......

urkundlich 1229, 1236 
von Natzmer, Dobysca (I26662)
 
48435 zum Geheimer Rath ernannt Zobel, Johann (Hans) (I21059)
 
48436 zum Heiligenberg von Werdenberg, Albrecht (I35899)
 
48437 zum Intendanten nach dem westpfälzischen Homburg geschickt wurde
http://www.ingelheimergeschichte.de/geschichte0105/pfaelzischezeit-themen/kriege_ingelheim.html
Petry fasst das vorhandene Wissen 1964 zusammen (S. 239):

"Für die Hauptorte des Ingelheimer Grundes, zwischen den von den Franzosen ebenfalls besetzten festen Orten Mainz und Bingen gelegen und für die Verpflegung der bis zum September 1689 in Mainz ausharrenden französischen Besatzung nicht gleichgXXltig, läßt sich eine klare Antwort über die Ausführung des Pariser Zerstörungsbefehles nicht mit jener Entschiedenheit geben, wie sie etwa im Falle von Heidelberg, Mannheim, Alzey oder Oppenheim aus der aktenmäßigen und chronikalischen Überlieferung möglich ist. Der Baubefund mindestens der Häuser von Groß-Winternheim und Ober-Ingelheim deutet eher auf weitgehende Verschonung, welche der in Ingelheim einquartierte französische Reiterkommandant Graf von der Auvergne geübt haben könnte; aus Frei-Weinheim hören wir wohl beredte Klagen über die Zerstörung des Verladekranens, nichts jedoch von einem Niederbrennen der Häuser, und gerade dieser für den Fährbetrieb so wichtige Ort steuerte - im Unterschied zu sonst geXXbter Widerspenstigkeit - willig mit für Johannes Menck von Ober-Ingelheim, der als Beauftragter des Grundes im Jahre 1690 zum Intendanten nach dem westpfälzischen Homburg geschickt wurde, um eine Übereinkunft wegen der Brandschatzung zu erzielen. Unabhängig jedoch von der Frage der Verschonung, der Teil- oder Total-Zerstörung (möglicherweise mit örtlichen Abstufungen) haben die Bewohner des Selztales in den Jahren des wechselnden Kriegsglückes bis zum Ryswyker Frieden von 1697 an französischen Kontributionen und sonstigen Eingriffen noch genug erlebt, um dieses letzte Jahrzehnt des kriegerfüllten 17. Jahrhunderts in denkbar schmerzlicher Erinnerung zu behalten." 
Menck, Johannes (I23792)
 
48438 zum Kammerjunker ernannt von Natzmer, Dubislav Gneomar (I27079)
 
48439 zum König gewählt von Franckreich, Hugo Kapet König (I33054)
 
48440 zum Priester geweiht Brugger, Johann Baptist (Columban) (I33429)
 
48441 zum Priester geweiht von Schaunberg, Johann (I35956)
 
48442 zum Rathsherr in Colberg erwehlet wurde von Rangen, Christian (Kersten Range) (I14215)
 
48443 zum Ratsherr in Bremen gewählt
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Zobel 
Zobel, Heinrich (Henrich) (I21058)
 
48444 zum Ritter geschlagen von Mülinen, Hans Albrecht (I33137)
 
48445 zum Ritter geschlagen von König Erik von Dänemark von Dewitz, Otto II. (I19673)
 
48446 zum Ritter geslagen von Moos, Johann Luzi Gugelberg (I7151)
 
48447 Zum Rodiek, Wüsting Mencke, Rodiek (I22110)
 
48448 Zum Rodiek, Wüsting Mencke, Rodiek (I22111)
 
48449 Zum Rodiek, Wüsting um 1490
http://www.kracke.org/getperson.php?personID=I3418&tree=tkracke 
Mencke, Rodiek (I22111)
 
48450 Zum Rodiek, Wüsting um 1515
http://www.kracke.org/getperson.php?personID=I3417&tree=tkracke 
Mencke, Rodiek (I22110)
 

      «Forrige «1 ... 965 966 967 968 969 970 971 972 973 ... 978» Neste»

Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.
Translate »