Notater
Treff 38,251 til 38,300 av 48,870
# | Notater | Linket til |
---|---|---|
38251 | residerende Kapellan ved domkirken i Ribe og sogneprest til Seem | Leth, Albert (I25553)
|
38252 | Residierenden Handelsverwalter, Revelgården | Echoff, Fridrich (I6839)
|
38253 | Resignation Ernst Fredrik Brugman (Asia), reason: deceased Quelle: openarchives https://www.openarch.nl/ghn:b8a19269-e4db-4484-a360-71a8d9ff6eb9 | Brugman, Ernst Fredrik (I39906)
|
38254 | Resignation Jan Ernst Brugman (Huis te Rensburg), reason: deceased Quelle: openarchives https://www.openarch.nl/ghn:12999538-ddc1-4978-b510-32590870e7ab | Brugman, Jan Ernst (I39905)
|
38255 | resignerte til fordel for svigersønnen A.C.L. Heiberg | Hjelm, Peder (I32377)
|
38256 | Restrup, Jylland, Danmark | Harbou, Jørgen (I34871)
|
38257 | Restrup, Jylland, Danmark | Lauridsdatter, N.N. (I35084)
|
38258 | Restuarant i Madelia, Min | Svendsen, Albertina Josefine (I868)
|
38259 | Restves | Leth, Christian (I25557)
|
38260 | retor at the Latin school at Danzig | Goldschmid, Andreas (Aurifaber) (I20457)
|
38261 | Retschow (Kleinkindtaufe) http://www.ende-genealogy.de/alle/pafg1014.htm#28882 | Range, Johan Carl (I16719)
|
38262 | Retschow (Kleinkindtaufe) | Rang, Hans Hinrich (sen.) (I16718)
|
38263 | Retschow (Kleinkindtaufe) | Range, Johann Heinerich (Rangen) (I16721)
|
38264 | Retschow (Kleinkindtaufe) | Range, Hans Heinerich (jun.) (I16722)
|
38265 | Retschow (Kleinkindtaufe) | Rang, Jochim Christian(Xstian) Matthias (Range) (I16723)
|
38266 | Retschow (Kleinkindtaufe) | Rang, Joachim Heinrich (Range) (I16724)
|
38267 | Retschow (Kleinkindtaufe) | Range, Anna Sophia Maria Eliesabeth (I16725)
|
38268 | Retschow (Kleinkindtaufe) | Range, Margaretha Sophia (I16726)
|
38269 | Retschow (Kleinkindtaufe) | Range, Anne Margarethe Sophie (I16727)
|
38270 | Retschow, Mecklenburg-Schwerin http://www.ende-genealogy.de/alle/pafg497.htm#13799 | Familie: Hans Hinrich (sen.) Rang / Ann Lisch Radlof (F7290)
|
38271 | Retschow, Mecklenburg-Schwerin | Rang, Hans Hinrich (sen.) (I16718)
|
38272 | Retschow, Mecklenburg-Schwerin | Radlof, Ann Lisch (I16720)
|
38273 | rettelser 1932 og suppl. ved Arne B. Plum, 1976. | Kilde (S954)
|
38274 | Reuter v.d. Obr.Wachtm.Comp.unt.Brockd.Rgt | Baumgart, Hans (I28180)
|
38275 | Rev. Capital. Syndicus | Kundenreich, Christian Ludowig (I6888)
|
38276 | Reval (nå kalt Tallin) http://aforum.genealogi.se/discus/messages/576/33684.html?1006465498 Källa: Genealogisches Handbuch Estland I, 1929-31 http://genealogi.aland.net/discus/messages/576/33684.html?1006465498 Göran Johansson - onsdag den 26 juli 2000: Numera vet jag ganska säkert att både Herman och Diedrick von Cappel bodde i Estland åtminstone under tiden 1646-1649 och Diedrik även senare. Enligt "Genealogisches handbuch der Estländischen Ritterschaft" tryckt 1929-31 skrevs Diedrich von Cappel till frälsegodset Jelgemeggi i Estland. Hans enda dotter hette Katharina Margaretha von Cappel. Hon gifte sig 1661.01.21 med Heinrich Schulman, d. 1685. Denne Schulman var son till lantrådet med samma namn. Vi hade således fel i vårt antagande ovan! Godset Jelgemeggi i Estland ägdes ännu 1623 av arvingar till en Rolof Sture som fått godset av Puntus de la Gardie mot någon förträckning till kronan. Efter Rolofs död fick änkan 1594 stadsfästelsebrev av kung Sigismund för samma gods (Källa: Frälsesläkter i Finland, Ramsey) Katarina von Cappel, änkan efter Heinrich Schulman, har någon gång efter mannens död tillställt de svenska myndigheterna en skrivelse som lär finnas på RA. Har beställt en kopia av den mest för att få en datering men också av nyfikenhet om dess innehåll. Katarina von Cappel gifte om sig med adelsmannen Otto Johan Wellingk i Finland. Hon levde ännu 1711 på godset Laxpojo i Lojo socken (Källa: Frälsegodsen i Finland, Ramsey). Stamfadern till O.J. Wellingk kom från Westphalen. Släkten hamnade så småningom i Estland och senare i Finland. | Familie: Heinrich Schulman / Catharina Margaretha von (Capell) Cappel (F7767)
|
38277 | Reval (Tallinn), Estonia nach 8 okt 1644 | Vosbein, Magdalena (Fossbehn) (I20034)
|
38278 | Reval (Tallinn), Estonia um 1560 | Vosbein, Magdalena (Fossbehn) (I20034)
|
38279 | Reval Handel und Wandel vom 13. zum 20. Jahrhundert, nr VIII s 167: 1406 wird der Tausch von Salz gegen Getreide bezeugt; Handelspartner waren der Brügger Bürger Wolter Ovink und der Revaler Kaufmann Reinhard Riike. Liv- , Est- und Kurländisches Urkundenbuch, hrsg. v. Friedrich Georg v. Bunge (u.a.). Reihe I, 4 Bde., Nr. 1696 | Riike, Reinhard (I19844)
|
38280 | Reval Handel und Wandel vom 13. zum 20. Jahrhundert, s 73: Eberhard Kalle verstarb am 13. März 1475. Acht Tage später setzte Ordensmeister Bernd von der Borch (1471-1483) Hochmeister Heinrich von Richtenberg (1470-1477) seinen massgeblichen Gesichtspunkt für die Regelung der Nachgolgefrage auseinander. ...... Der Meister hatte auch einen Wunschkandidaten zur Hand, einen, den er "von grunthfesten" auf kannte: seinen Vetter Simon von der Borch. ....... Im dem Vergleich der Landsherren vom Februar 1471 wurde Simon ausdrücklich im Besitz der Klosterpropstei bestätigt. Vermutlich nach der Erhebung seines Vetters Bernd zum Ordensmeister im Herbst 1471 zog Simon nach Livland. Im März 1475 war er Domherr zu Dorpat, im Oktober 1476 wird er zusätzlich noch als Probst zu ösel erscheinen. s 77: Andererseits wurde Simon am 16. Juni 1477 als Bischof von reval bestätigt und am 24. August geweinht. ........ Anfang Oktober 1492 erkrankte Simon von der Borch lebensfährlich und starb am 22. des Monats. | Borch, Bernd von der (I19863)
|
38281 | Reval, Estonia vor 18 okt 1607 | Dreyer, Catharina (I10489)
|
38282 | Revaler Bürger http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf Das Bruderbuch der Revaler Tafelgilde (1364-1549), s 306: Rike, Ryke, Ricke. Johannes 6. Im Jahre 1358 wurde er Revaler Bürger. Um Jahre 1367 war er mit Rh (Ratherr) Johann van der Molen für die Verteidigung der Strantporte zuständig. | Rike, Johannes (I19389)
|
38283 | Revaler Bürger http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf | Bade, Jürgen (Baede) (I19118)
|
38284 | Revaler Bürger http://www.balt-hiko.de/pdf/Derrik.pdf | Bade, Hans (I19120)
|
38285 | Revaler Bürger Quelle: Stammtafeln, Mit Anhang: Calendarium medii Aevi. Von H. Grote, page 522: Nr. 407. Erzbischöfe von Riga: Michael Hildebrand 4. August 1484 - 5. Februar 1509. Friedrich Burns: Die Lübecker Bergensfahrer und Ihre Chronistik, Berlin 1900, s 379: Die Chronik Christians von Geren. Mecklenb. Geleitsbrief für den Erzbischof, 1484 Okt. 31, St. A. Lübeck, Trese, Liv.-Eston. Nr. 143, Urschr. In desser tiit quam van Rome to Lubeke unde vort in Lifflant (Livland) mester Michel Hildebrant, alse eyn ertzbisscop to Ryghe van deme orden ghekoren ane dat cappittel etc., den de prelaten, stad unde herscop nicht entfangen wolden vor eren heren. http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/zfo1.html Der Prozeß des Erzbischofs Michael Hildebrand von Riga mit der Stadt Narva. | Hildebrand, Michael (Hildebrant) (I9058)
|
38286 | Revaler Komtur (Identisch Evert von Werminckhausen?) http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/dh/dh167.htm Das virtuelle Preußische Urkundenbuch 1514 Oktober 8. [Königsberg]. Hochmeister Albrecht von Brandenburg an den livländischen Meister [Wolter von Plettenberg]: Dank für die zur Verfügung gestellten Büchsengießerwerkzeuge; Gefangensetzung Brunos von Wetberg, eines Halbbruders des Öseler Dechanten, durch den Revaler Komtur [Evert van Werminghusen] aufgrund eines Schreibens des meisterlichen Kanzlers [Hermann Ronneberg] aus Rom; Mißfallen an den ordensschädlichen Handlungen des Dechanten und Abfassung des hochmeisterlichen Urteilsspruch im Zusammenwirken mit dem Bischof von [Pomesanien, Hiob von Dobeneck], um weiteren Schaden zu vermeiden; Freilassung Hermann Soyes unter dem Versprechen, den Meister nicht weiter zu bedrängen. C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 36, S. 263-265 | von Worminckhusen, Everd (Evert de Werminghusen/Werminghausen) (I25280)
|
38287 | Revo, Tirol, Austria | Mengini, Maria Magdalena (I23278)
|
38288 | Rey | von Rieben, Hans Christoph (I27387)
|
38289 | Rey | von Arnim, Barbara Sophie (I27386)
|
38290 | Reynold, bei den Grafen von Schwerin (1270) ein verwandter oder identisch person? Pommersches Urkundenbuch, III. Band, 1287-1300, s 568 (register Band II und III): Scherf (Ebulus, Obulus, Scerf, Scerph, verschrieben Schrech), erloschene adel. familie. 1. Johann, Rügianer (1256) II 39. 2. Bolto, Pomm. Rittewr (1259) II 60, (1268) 196, (1270) 242, (1271) 253, (1277) 358, (1278) 365, 371. 3. Reynold, bei den Grafen von Schwerin (1270) II 231. 4. Thidemann, Sohn von 2 (1277) II 358, Rathmann zu Stralsund (1281) 457, (1286) 585, (1292) III 145, (1293) 170. 5. Constantinus, Sohn von 2 (1277) II 358. 6. Ludolf, Bürger zu Stettin (1327) III 441. | von Scherff, Reynold (Reynbold) (I17219)
|
38291 | rg, Hessen-Nassau http://homepages.rootsweb.ancestry.com/~lindv/gedcom/emmerichenhain/PS03/PS03_048.htm | Mengk, Johann Jacob (I23974)
|
38292 | RHD: Begravde Loppa 1820-1908 År Gravlagd Død dato Stilling Førenamn Etternamn Bustad Alder Kjønn Merknad Kyrkjebok Kyrkje Dødstype 1823 28.09.1823 23.08.1823 Skolelærer Rejer Sørens. Gamst 82 Aar M Jp. 644 No. 81 Loppa sokneprestembete/3 V http://digitalarkivet.no/cgi-win/webcens.exe?slag=visbase&filnamn=2014begr&personpostnr=315&merk=315 | Sørensen Gamst, Rejer (I28526)
|
38293 | Rheinauischer Meier zu Gachnang | von Gachnang, Hans (I33116)
|
38294 | Rheininsel, Ingelheim, am Rhein | (le pieux) der Fromme, (Ludwig) Louis I. (I2237)
|
38295 | rheinischen Glockengießers Quelle: Lit.: Köster, Kurt, Meister Tilman von Hachenburg http://www.bautz.de/bbkl/t/tilman_v_h.shtml http://www.sfn.historicum.net/materialien/koeln.htm Kölner Glockengießer in Hessen. Künstlerwanderung im Spätmittelalter am Beispiel der Kölner Meister Johan Bruwiler, Teil van Keppel und Tilman von Hachenburg, in: Jahrbuch für Glockenkunde 1/2 (1989/90), S. 13-37 http://www.ufg.uni-freiburg.de/d/publ/ahb/jodokus.html Eine Parallele zu dem von Wittstock publizierten Zeichen stammt von einer Glocke aus Niederburg, Kr.Goar. Diese 1477 gegossene Glocke kommt aus der Werkstatt des rheinischen Glockengießers Tilman von Hachenburg, der häufig Pilgerzeichen als Schmuck seiner Glocken verwendet hat. Diese Glocke ist die einzige, die von ihm mit diesem Zeichen verziert wurde, und sich erhalten hat. Die auf der Fußleiste angebrachte Inschrift lautet: »(S) IOSSE«. Damit ist die Herkunft von dem französischen Wallfahrtsort gesichert . Weitere Glocken hatten ebenfalls ein Jodokus-Pilgerzeichen dieser Art: Prietzen, Kr.Westhavelland (durch Brand vernichtet), und Neustadt, Kr.Karburg, 1434 gegossen. | von Hachenburg, Tilman (I9626)
|
38296 | Rheol. eks. | Christensen Bloch, Jens (I37113)
|
38297 | Rhäzünser Pfandlehens von seiner Frau Anna Planta | von Schauenstein, Rudolf II. (I35860)
|
38298 | Ribe før 1510 | Pedersen, Jørgen (I24339)
|
38299 | Ribe senere i Bøgild, Torning s., Lysgård h., Viborg a., senere Kbh. | Jensen Hegelund, Christen (I4260)
|
38300 | Ribe, usikker ektemann (Erik Eriksen Orning?) | Familie: Erik Jenssøn Orning / Mette Christiansdatter Harbou (F12326)
|
Sidene drives av The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.5 , skrevet av Darrin Lythgoe © 2001-2020.
Stromsnes.info - redigert av Arnulf Strømsnes Copyright © 2000-2020 All rights reserved. | Retningslinjer for personvern.